In den vergangenen beiden Jahren haben wir in weit über 100 Online Präsentationen interessierten Yachthafenbetreibern unsere Yachthafen Betriebssoftware Up2Boat Yachthafenmanagement vorgestellt. Bei den Teilnehmern handelte es sich um Vertreter gewerblicher Yachthäfen, Marinas und Werften, aber auch von Vereinen und Yachtclubs in der Größenordnung von 30 bis über 2.000 Liegeplätze. Meist stellten die Teilnehmer dabei konkrete Fragen aus der eigenen Praxis um zu prüfen, wie gut sich ihre Betriebsorganisation in unserer Lösung abbilden lässt. Der aus diesen Fragen entstehende lockerer Dialog führt nicht selten dazu, dass die Teilnehmer interessiert diskutieren was bei ihnen gut- und was weniger gut funktioniert. In diesem Blogartikel habe ich die Besten 21 Tipps erfolgreicher Yachthafenbetreiber als Anregung für Dich zusammengetragen.
Wir freuen uns immer wenn wir mit unserer Veranstaltung eine Plattform für den gegenseitigen Austauscht bieten können. Aber wir lernen dabei auch selbst eine Menge. Hört man bei diesen Fragen und Gesprächen genau zu, erkennt gewisse Schwerpunkte die sich immer wieder wiederholen. Davon könnte man ableiten, dass diese Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Yachthäfen darstellen könnten.
Vielleicht ist bei den Tipps eine gute Idee für Dich dabei die Dir vielleicht hilft, die nächste Hauptsaison noch wirtschaftlicher zu machen und das Beste aus der Nebensaison heraus zu holen. Dann hat sich das Lesen dieses Artikels für Dich auf jeden Fall gelohnt.
Steigende Energiepreise, Wirtschaftskrise und Inflation waren die Stichworte die uns im vergangenen Jahr um die Ohren flogen, kaum waren Lockdown und Corona Pandemie verklungen. Man könnte glauben, dass in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten das Interesse am Bootfahren eher nachlässt.
Es überrascht allerdings wenig, dass sich die Wassersport-Marktsituation während der Finanzkrise 2008 aktuell wiederholt: während der Absatz kleinerer Boote einbricht, verkaufen sich mittelgroße und große Yachten “wie geschnitten Brot”. Und das betrifft Boote, die meist nicht mehr trailerbar sind und damit einen Liegeplatz benötigen. Jedoch werden Liegeplätze seit Jahren immer mehr Mangelware. Wartelisten sind lang und zum Teil muss man Jahrelang darauf warten, endlich einen Liegeplatz zu bekommen. Eigentlich lässt sich daraus ein steigender Bedarf an Liegeplätzen ablesen.
Nach offiziellen Zahlen des statistischen Bundesamtes macht die Boots- und Yachtsportbranche seit 2016 alleine in Deutschland kontinuierlich einen Umsatz von 2 Mrd. €. In 2023 wird trotz Krise ein Umsatz von 2.3 Mrd € erwartet. In Deutschland sind über 300.000 Boote im Wasser. Noch beeindruckender sind die Zahlen, wenn man ganz Europa betrachtet. Hier sprechen wir von einem jährlichen Umsatz von 566 Mrd. €, 6 Mio Boote die um 1 Mio Liegeplätze von insgesamt 10.000 Marinas buhlen. Betrachtet man diese Zahlen wird schnell klar, dass in diesem Markt noch jede Menge Potenzial steckt. Aber wie macht man es richtig?
Trotz der vermeintlich guten Rahmenbedingungen müssen sich viele Betreiber ganz schön ins Zeug legen, um den eigenen Yachthafen “über Wasser zu halten” und ein halbwegs akzeptables Betriebsergebnis zu erwirtschaften. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Häufigster Grund dafür ist die mangelnde Bereitschaft in die Modernisierung und regelmäßige Instandhaltung der Infrastruktur zu investieren. Dazu zählt auch die IT, die benutzte Software und der Grad der Automatisierung durch Digitalisierung. Wer heute noch seinen Betrieb mit Leitzordner und Notiz-Zettel mit den Liegeplatzzuordnungen verwaltet, scheint geradezu zur Unwirtschaftlichkeit verdammt.
Auf der anderen Seite gibt es sehr viele Yachthäfen, bei denen die Geschäfte blendend laufen. Auf Jahre hin ausgebuchte Liegeplätze mit denen regelmäßig Auslastungen von > 100% erreicht werden. Mit allerlei Services und Cross-Selling ist bei diesen Betreibern der Yachthafen eine sehr lukrative Gelddruckmaschine.
Die Verwaltung eines Yachthafens ist komplex und gerade in der Hauptsaison ist die Gefahr groß im Tagesgeschäft zu versinken, statt als Verantwortlicher den Blick auf dem Großen Ganze zu halten. Das führt häufig dazu das man Geld mit unwirtschaftlichen Tätigkeiten verbrennt, statt für nachhaltige Lösungen wie Automatisierungen zu sorgen. Gerade in der Hochsaison macht es sich bezahlt auf hocheffiziente Prozesse zu setzen.
Auf einer hohen Flughöhe hängt der Erfolg eines Yachthafens im Wesentlichen von zwei Faktoren ab:
Das Flair in einem Yachthafen fühlt sich idealerweise wie Urlaub an. Ein Yachthafen sollte leicht zu erreichen sein und in der Nähe von Sehenswürdigkeiten oder anderen Attraktionen liegen, um nicht nur Bootsfahrer, sondern auch Touristen anzuziehen. Natürlich ist ein Restaurant mit einer schön gelegenen Möglichkeit draußen zu sitzen ein absoluter Magnet. Aber selbst eine kleine Cocktailbar, in der man sich in den Abendstunden auf ein lockeres Gespräch treffen kann, zieht Bootsfahrer wie Touristen an.
Ein Yachthafen sollte nicht nur Liegeplätze bereitstellen, sondern auch Reparatur- und Wartungsdienste, sowie Einkaufsmöglichkeiten und Unterkünfte anbieten.
Eine gute Möglichkeit, um neue Kunden zu gewinnen, ist es, den Yachthafen über soziale Medien und andere Online-Plattformen zu bewerben. Es lohnt sich auch, Partnerschaften mit anderen Unternehmen oder Organisationen in der Region einzugehen, um mehr Aufmerksamkeit zu generieren.
Ein Yachthafen sollte stets sauber und ordentlich sein und die Sicherheit der Gäste und ihrer Schiffe hat oberste Priorität.
Ein freundliches und hilfsbereites Personal kann dazu beitragen, dass sich die Gäste im Yachthafen wohl fühlen und gerne wiederkommen.
Ein Yachthafen sollte über ausreichende Strom- und Wasseranschlüsse verfügen, um die Bedürfnisse der Yachten und ihrer Besatzungen zu erfüllen. Auch eine gut ausgebaute Straßenverbindung zum Hafen ist wichtig, um den Transport von Booten auf Trailer oder LKW, Ausrüstung und Material zu erleichtern.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte der Yachthafen seine Preise an die Nachfrage anpassen und attraktive Angebote für längere Aufenthalte oder Saison-Pass-Programme anbieten.
Es ist wichtig, den Yachthafen regelmäßig zu modernisieren und auf dem neuesten Stand der Technik zu halten, um die Ansprüche der Kunden zu erfüllen und die Attraktivität des Hafens zu steigern.
Eine gute Beziehung zu den Bewohnern der umliegenden Gemeinden und der lokalen Wirtschaft kann dazu beitragen, dass der Yachthafen als wichtiger Bestandteil der Region angesehen wird und Unterstützung bei der Entwicklung des Hafens erfährt.
Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, ist es wichtig, den Yachthafen nachhaltig zu betreiben und Ressourcen schonend einzusetzen. Dazu können Maßnahmen wie der Einsatz erneuerbarer Energien, der Schutz der Umwelt oder die Förderung von Umweltbildung gehören.
Eine Kooperation mit anderen Yachthäfen oder -verbänden kann dazu beitragen, dass der eigene Hafen besser bekannt wird und von mehr Yachtcrews besucht wird.
Durch das Ausrichten von Veranstaltungen wie Sommerfeste, Tag der offenen Tür, Regatten, Musikfestivals oder Weinproben kann der Yachthafen zu einem beliebten Ziel für Touristen werden und zusätzliche Einnahmen generieren.
Social Media-Plattformen bieten eine gute Möglichkeit, um den Yachthafen zu bewerben und mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu bleiben.
Eine solide Finanzplanung ist entscheidend, um den Yachthafen langfristig erfolgreich zu führen und eventuelle Risiken abzufedern.
Es ist wichtig, das Feedback der Kunden ernst zu nehmen und daraus Verbesserungen für den Yachthafen zu entwickeln. Eine zufriedene Kundschaft wird wahrscheinlich wiederkommen und den Yachthafen weiterempfehlen.
Eine benutzerfreundliche und aktuelle Website ist ein wichtiges Werkzeug, um Informationen über den Yachthafen zu vermitteln und Buchungen zu ermöglichen. Expertenlösungen wie Up2Boat Yachthafenmanagement können direkt in Deine Webseite eingebunden werden. Damit können in Echtzeit Onlinebuchungen über Deine Webseite durchgeführt werden, ohne dass Du nochmals Daten übertragen müsstest. Solltest Du eine Online Agentur suchen, die auf professionelle, maritime Webseiten spezialisiert ist, helfen wir Dir gerne mit unserer Partneragentur weiter. Melde Dich dazu einfach bei uns über support@Up2Boat.com
Um für alle Bedürfnisse und Budgets geeignete Unterkünfte anbieten zu können, sollte der Yachthafen eine Auswahl an verschiedenen Optionen bereithalten. Immer beliebter werden direkt angebundene Campingplätze, Ferienwohnungen bis hin zu Luxus-Apartments.
Eine gut ausgestattete Gastronomie, die sowohl für Yacht Besatzungen als auch für Touristen geeignet ist, kann dazu beitragen, dass sich die Gäste im Yachthafen wohl fühlen und länger bleiben.
„Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. “
– Antoine de Saint-Exupéry –
Ein professionelles und gut ausgebildetes Personal kann dazu beitragen, dass der Yachthafen reibungslos funktioniert und die Ansprüche der Kunden erfüllt werden.
Eine gute Planung und Organisation sind wichtig, um den Yachthafen erfolgreich zu führen und alle Aufgaben rechtzeitig zu erledigen. Überprüfe Deine Prozesse regelmäßig und lass das Kundenfeedback in diese Prozessoptimierungen einfließen.
Es ist wahrscheinlich nicht verwunderlich, dass diese Empfehlung in einem Blogbeitrag von Up2Boat.com auftaucht, aber es hat sicherlich einen Grund, wenn diese Empfehlung von erfolgreichen Yachthafenbetreiber kommt.
Digitalisiere die Strom- und Wasserzähler und investiere in Lösungen, dass Bootsfahrer Strom und Wasser über eine Smartphone App selbst freischalten und bezahlen können.
Digitalisiere und zentralisiere Zugangskontrollsysteme, so dass Du auch Tagesgästen die zum ersten Mal in Deinem Hafen sind Zutritte zur Steg- oder Sanitäranlage elektronisch freischalten kannst.
Investiere in eine Yachthafenverwaltungssoftware wie Up2Boat, die alle Daten in einer zentralen Lösung bündelt und alle Mitarbeiter auf den gleichen, gepflegten Datenbestand zugreifen können um alle Geschäftsprozesse darin abzubilden.
Investiere in eine Mobile App für die Kundenbindung. Zu einer professionellen Yachthafensoftware wie Up2Boat Yachthafenmanagement bekommst Du kostenlos eine Smartphone-App für alle Deine Kunden dazu um auf moderne und zukunftsorientiere Weise mit ihnen zu interagieren
Wenn Du all diese Faktoren berücksichtigst, können Sie Deinen Yachthafen wirtschaftlich erfolgreicher und zu einem beliebten Ziel für Yachten und Touristen machen.
Wie Dir Up2Boat Yachthafenmanagement dabei helfen kann, auf den oben beschriebenen Wegen die ersten Erfolge zu erleben, zeigen wir Dir gerne in unserer öffentlichen, kostenlosen und unverbindlichen Onlinepräsentation. Suche Dir hier den nächsten passenden Termin aus und lerne uns persönlich in lockerer Atmosphäre kennen. Wir freuen uns auf Dich!
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können, oder klicken Sie auf „Cookie Einstellungen“, um Ihre Cookies selbst zu verwalten. Mehr Informationen
Name | Domain | Zweck | Ablauf | Art |
---|---|---|---|---|
mc_session_ids[default] | https://www.up2boat.com | Math Captcha von dFactory: Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen | 0 days | HTTP |
mc_session_ids[multi][0] | https://www.up2boat.com | Math Captcha von dFactory: Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen | 0 days | HTTP |
mc_session_ids[multi][1] | https://www.up2boat.com | Math Captcha von dFactory: Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen | 0 days | HTTP |
mc_session_ids[multi][2] | https://www.up2boat.com | Math Captcha von dFactory: Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen | 0 days | HTTP |
mc_session_ids[multi][3] | https://www.up2boat.com | Math Captcha von dFactory: Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen | 0 days | HTTP |
mc_session_ids[multi][4] | https://www.up2boat.com | Math Captcha von dFactory: Captcha Plugin für Botabsicherung von Website Formularen | 0 days | HTTP |